Das Event

20191999270_3ae78d2942_c20191999270_3ae78d2942_c
20191469628_e9b8a22526_c20191469628_e9b8a22526_c
xr:d:DAFmfYjOcZk:22,j:509300925398691274,t:23062122xr:d:DAFmfYjOcZk:22,j:509300925398691274,t:23062122

Warum wir so ein Event organisieren  finden sie hier 

 

 

1. Schaffung eines sicheren Raums

Der wichtigste Grund für ein LGBTQ+ Sommercamp ist die Schaffung eines sicheren und inklusiven Raums. Viele junge Menschen erleben in ihrem Alltag, sei es in der Schule oder sogar in ihrem familiären Umfeld, Diskriminierung, Ausgrenzung und Mobbing. Ein Camp bietet ihnen eine Auszeit von diesen Herausforderungen. Hier können sie ganz sie selbst sein, ohne Angst vor Verurteilung oder Ablehnung. Dieser sichere Hafen ermöglicht es ihnen, sich frei zu entfalten.


2. Förderung von Gemeinschaft und Zugehörigkeit

Ein Camp schafft ein starkes Gefühl der Gemeinschaft und Zugehörigkeit. Viele LGBTQ+ Jugendliche fühlen sich isoliert, da sie möglicherweise die einzigen queeren Personen in ihrem sozialen Umfeld sind. Im Camp treffen sie auf Gleichaltrige mit ähnlichen Erfahrungen. Dieses gemeinsame Erleben baut Brücken und lässt lebenslange Freundschaften entstehen. Sie erkennen, dass sie nicht allein sind, was ein unschätzbarer Beitrag zu ihrem emotionalen Wohlbefinden ist.


3. Stärkung von Identität und Selbstwertgefühl

Durch die Teilnahme an Workshops und Aktivitäten, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, können die Jugendlichen ihre Identität stärken. Das Camp bietet ihnen eine Umgebung, in der sie sich wohlfühlen, um über ihre sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität zu sprechen. Sie lernen, ihre Identität als Quelle der Stärke und nicht als Hindernis zu sehen. Diese positive Selbstwahrnehmung führt zu einem gesteigerten Selbstwertgefühl und innerer Resilienz.


4. Aufbau von Fähigkeiten und Führungsqualitäten

Die Camps bieten nicht nur Freizeitmöglichkeiten, sondern auch gezielte Programme zum Aufbau von Fähigkeiten. Dies kann alles von Kommunikations- und Teamfähigkeit bis hin zu Workshops über LGBTQ+ Geschichte und Aktivismus umfassen. Die Jugendlichen lernen, sich selbstbewusst auszudrücken und zu Fürsprechern für ihre eigene Gemeinschaft zu werden. Sie entwickeln Führungsqualitäten, die sie befähigen, positive Veränderungen in ihren eigenen Gemeinschaften herbeizuführen.


5. Bereitstellung von Rollenvorbildern

Ein Camp bringt junge LGBTQ+ Menschen mit positiven Rollenvorbildern zusammen, seien es ältere Camp-Teilnehmer, Berater oder Gäste. Diese Erwachsenen, die offen und erfolgreich als queere Personen leben, zeigen den Jugendlichen, dass eine glückliche und erfüllte Zukunft möglich ist. Solche Vorbilder sind entscheidend, um Hoffnung zu wecken und eine positive Vision für die Zukunft zu vermitteln.